Nachrichten
Hessen-Nassau in 15 bewegenden Videoclips: „Wir sind die EKHN“:
62 Engagierte, 15 Filme und eine Idee: Per Video zeigen, was die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ausmacht. Jetzt ist der bunte, frische, ungewöhnliche Streifen auf YouTube zu sehen.
Verena Bentele erhält Katharina-Zell-Preis
Verena Bentele, Vorsitzende des größten deutschen Sozialverbands VdK, erhält am 25. Oktober den Katharina-Zell-Preis 2023 des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau. Sie erhält die Auszeichnung „für ihren Mut, beständig auf die sozialen Missstände in unserer Gesellschaft hinzuweisen und Änderungen von der Politik einzufordern“, so die Jury in ihrer Begründung.
Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Mit einer Fortbildungsreihe will der Main-Taunus-Kreis Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit unterstützen. Die Veranstatungsreihe beginnt am 26. September.
Jugendkirchentag 2024: Startschuss für die Vorbereitung
Zwischen Gottesdienst und Wasserparty: So wird der Jugendkirchentag 2024 in Biedenkopf
Himmlische Öko-Energie vom evangelischen Kirchendach
Hessen-Nassau auf dem Weg zur Selbstversorgerin mit Strom: Das Ziel, mit himmlischer Kraft in Zukunft autark in Sachen Strom zu werden, liegt für die evangelische Kirche zum Greifen nah.
Kindern Chancen geben: Sammlung der Diakonie startet
"Türen öffnen – Chancen für Kinder in unserer Region“ lautet das Motto der Herbstsammlung der Diakonie Hessen. Los geht es am 16. September.
Kirchen-Kitas in der Klemme: Zuschuss ist Herausforderung
Kindertagesstätten sind aus der Arbeit der evangelischen Kirche nicht wegzudenken. Trotzdem wird ihr Betrieb zunehemend zur Herausforderung. Das zeigt ein EKHN-Sachstandsbericht, der jetzt von den Medien aufgegriffen wurde.
EKHN wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung
Die Synode der EKHN wählt im September 2024 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Kirchenpräsident Volker Jung. Der 63 Jahre alte Theologe stehe für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, heißt es in einem Rundschreiben von Synoden-Präses Birgit Pfeiffer, das dem epd vorliegt.
Der Sinn der Kirchensteuer
In einer Umfrage vom Wochenende haben viele Deutsche die Kirchensteuer als unzeitgemäß bezeichnet. Dabei ermöglicht die Kirchensteuer vielfältige geistliche und soziale Arbeit: Von der Seelsorge über die Mitfinanzierung von Kitaplätzen und der Unterstützung von Pflegedienstleistungen bis zu Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
... jederzeit bei Pfarrerin oder Pfarrer
Kircheneintritt
„Viele Menschen wissen gar nicht, wie einfach und unbürokratisch ein Kircheneintritt ist“.